Klangschalen sind primär Musikinstrumente und erschaffen Obertöne. Die Metallschalen dienen allerdings auch rituellen Techniken bei der Meditation, Esoterik sowie zur Klangtherapie und Klangmassage. Besonders auf Kinder strahlen sie einen großen Reiz aus. Aber auch Wellness liebende Erwachsene werden sie bereits im Hotel angeboten bekommen haben. Egal in welcher Variante, Klangschalen wirken entspannend und erholsam.
Die Herkunft der Klangschalen
Ursprünglich wurden Klangschalen als Küchengeschirr im fernöstlichen Raum benutzt. Aber auch als Bettelschalen im Buddhismus. Auf sie aufmerksam geworden, nutzte die westliche Welt sie ab den 80-iger Jahren zunehmend im esoterischen Bereich zu therapeutischen Zwecken, um schwingende Klänge herbei zu führen. Gepaart mit Meditation und Entspannungsübungen, konnte eine tiefe Ruhe und Gelassenheit geschaffen werden.
Die Wirkung der Klangschalen
Durch die Vibrationen der meist bronzenen, unterschiedlich großen Klassischen Klangschalen, die jede für sich ein erstaunliches Schmiedeprodukt darstellen, gerät das innere des menschlichen Körpers in Schwingungen. Ähnlich wie Wellen auf einer Wasseroberfläche werden auch die Flüssigkeiten in unserem Körper in wellenartige Bewegungen versetzt. Diese breiten sich im gesamten Körper aus, genau wie die konzentrischen Wellen auf einem See sich immer weiter ausbreiten. Setzt man bei einer Klangmassage eine Klangschale auf eine Körperstelle und schlägt diese sanft mit dem Holzklöppel an, übertragen sich die Schwingungen besonders intensiv auf den menschlichen Körper. Der sich ausbreitende sanfte Rhythmus wirkt ganzheitlich harmonisierend. Ein tiefes Gefühl von Urvertrauen entsteht. Man sollte sich darauf einlassen, den Schwingungen nachzuspüren, um allmählich in einen Tiefenentspannungszustand zu gleiten. In diesem sogenannten Alphazustand erreichen die Schallwellen das menschliche Gehirn, woraufhin sich ein Zufriedenheitsgefühl einstellt. Übende beschreiben dies als einen Zustand zwischen Wachsein und Schlafen, ähnlich dem Meditationszustand. Hieraus kann man neue Kraft schöpfen. Zurück bleibt Harmonie.
Einzigartige Kunsthandwerksprodukte
Jede Schale für sich ist einzigartig, denn sie wurde traditionell aus Bronze, Zinn, Kupfer und anderen Metallen erarbeitet. Die meist sieben unterschiedlichen Metalle sind den sieben Planeten der Astrologie zugeordnet. Es gibt die Schalen in verschiedenen Größen, Gewichten und Formen. Meist weisen sie Spuren von Hammerschlägen auf der Außenseite auf und ihr Rand ist unterschiedlich breit. Einige sind aber auch aus einem Guss gefertigt worden und müssen nachgearbeitet werden. Es gibt Schalen in ausladender Form oder zart wie Teetassen. Die Klassische Klangschale eignet sich besonders für die Klangmassage am Körper, zum Beispiel auf der Handfläche schwingend. Andere eher als Musikinstrument mit ihren unterschiedlichen Obertönen. Neuartig ist die Glas- und Kristallklangschale aus Quarzsand mit einem intensiv klaren Ton. Generell gilt, je ausladender die Klangschale, desto tiefer ist der Oberton. Ein dicker Rand klingt klarer und vordergründiger. Doch letztlich haben alle Schalen miteinander ihre harmonisierende und ausgleichende Wirkung gemeinsam.